(apl.) Prof. Dr. Peter Braun leitet das Schreibzentrum an der Friedrich-Schiller Universität und ist für Konzeption, Organisation und einen Teil der Schreibberatung zuständig. Zudem bietet er schreibintensive Seminare in Germanistik und Medienwissenschaften an – manchmal auch im Coteaching-Verfahren mit anderen Dozierenden.
Weitere Tätigkeiten umfassen Kurse zur Professionalisierung des wissenschaftlichen Schreibens für Doktoranden (im Rahmen der Graduiertenakademie) und hochschuldidak-tische Angebote zur besseren Integration des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens in den universitären Unterricht (im Rahmen von Lehrelernen). Nicht zuletzt bemüht er sich, durch Werkstätten und entsprechende Angebote das wissenschaftliche Schreiben auf andere Formen des Schreibens zu öffnen – zum Journalismus oder zum literarischen Schreiben.
Als Wissenschaftler forscht und publiziert Peter Braun im Bereich der germanistischen Literatur- und Medienwissenschaft sowie auf dem Gebiet der Schreibdidaktik und Schreibforschung.
-
Aktuell
Peter Braun:
Ilse Schneider-Lengyel
Ethnologin, Fotografin, DichterinEin Porträt
Göttingen: Wallstein Verlag, 2019.
Rezensionpdf, 136 kb in der Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXXI - 1/2021.
Rezensionpdf, 589 kb in der Süddeutschen Zeitung, 6./7. Juli 2019.
Im April 2021 erschienen:
Carsten Gansel, Peter Braun (Hg.):
Dokumentarisches Erzählen – Erzählen mit Dokumenten
in Literatur, Journalismus und Film.Berlin: Okapi Verlag
-
Vita
- Geboren am 16. 12. 1961 in Stamford, Connecticut, USA
- 1964: übergesiedelt nach München, Deutschland
- 1981: Abitur am Max-Planck-Gymnasium, Pasing in München
- 1981/82: Freiwilliges Soziales Jahr
- 1982-1984: Studium der Philosophie in München
Hochschule für Philosophie, Philosophische Fakultät S. J.
Abschluss: Bakkalaureat in Philosophie - 1984-1990: Studium der Germanistik, der Ethnologie und der Kunstgeschichte in Hamburg und Zürich
- 1988: dreimonatige Feldforschung in Norwegen
- 1990: Magister Artium: »Gossliwil. Fremdheit und Film als Problem einer Ästhetik filmischer Ethnographie« (über den Schweizer Dokumentarfilm)
- SoSe 1991: Gastsemester an der Universität Konstanz: Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs »Theorie der Literatur und Kommunikation«
- 1992-1996: Promotion an der Universität Hamburg: »Die doppelte Dokumentation - Fotografie und Literatur im Werk von Leonore Mau und Hubert Fichte«, Betreuer: Prof. Dr. Hartmut Böhme, Prof. Dr. Ludwig Fischer (Promotionsstipendium des Cusanuswerks, Bonn)
- WiSe 1996/97: Gastdozent am Institut für Germanistik der Karls-Universität in Prag
- 12.2.1997: Rigorosum an der Universität Hamburg
- ab SoSe 1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Germanistik an der Universität Konstanz, Lehrstuhl: Prof. Gerhart von Graevenitz, Literatur des 18. bis zum 20. Jh.
- SoSe 2001: Gastdozent am »Institut für kulturelle und visuelle Anthropologie« der Universität Miskolc/Ungarn (DAAD-Kurzzeitdozentur)
- 16.7.2003: Abschluss der Habilitation
Habilitationsschrift: »Schattenspiele. Zur Visualität, Narrativität und Medialität des Schattens im frühen 19. Jahrhundert«
Venia legendi: Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft - Oktober 2003-September 2009: Hochschuldozentur für Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Konstanz
- Oktober 2005: dreiwöchige Gastdozentur an der A. J. Cusa-Universität in Iaşi/Rumänien
- ab Januar 2008: Projekt im Exzellenzcluster 16 »Kulturelle Grundlagen von Integration«: Kulturelle und interkulturelle Dimensionen von Lebensgeschichten(cultural and crosscultural aspects of life writing)
- seit 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena: Aufbau und Leitung des Schreibzentrums unter dem Namen »SchreibenLernen«Lehre am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft; Schreibintensive Lehre im Co-Teaching (Amerikanistik, Filmwissenschaft, Geschichte, Kunstwissenschaft, Medizin, Politikwissenschaft, u.a.)
- Juni 2011: Umhabilitation an die Friedrich-Schiller-Universität, Jena
- August 2011: Ruf auf eine Professur für kulturelle Praxis auf Zeit an die Justus-Liebig-Universität, Gießen, Listenplatz 1 (nicht angenommen)
- September 2011-Februar 2012: Weiterbildung: »Hochschulzertifikat Schreibzentrumsarbeit und Literacy Management« an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
- seit 2012: enge Kooperation mit der Graduiertenakademie der Friedrich-Schiller-Universität, Jena: Regelmäßiges Angebot für Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben für Promovierende; Entwicklung des Formats „Schreibwochen“ für Promovierende (seit 2013 im März und im August/September)
- 2013-2015: Mitwirken des Schreibzentrums am Projekt »Das Laboratorium des Objekte« unter der Leitung von Prof. Dr. Steffen Siegel und Dr. Kerrin Klinger: Unterstützung bei der Erarbeitung von 10 Publikationen unter dem Titel Laborberichte; Verfassen des Arbeitsbuches »Objektbiographie«.
- 2015-2019: Mitarbeit am Projekt »Gesundes Lehren und Lernen« und »Achtsame Hochschule in der digitalen Welt«; Zertifikat »Achtsamer Hochschullehrer« (2016/17) und Entwicklung und Durchführung der Projektwoche: »Achtsames Schreiben. Ein Praxisworkshop zur Förderung wissenschaftlicher Kreativität«(1. April-6. April 2019) – zusammen mit PD Dr. Reyk Albrecht
- 2016/2017: Konzeption, Organisation und Durchführung der Spring School »Henry David Thoreau und der Walden Pond: Ort, Werk, Wirkung« - mit vielen kreativen Schreibaufgaben (25. März-2. April 2017), zusammen mit Prof. Dr. Caroline Rosenthal. Publikation der Broschüre »Am Walden Pond. Auf den Spuren von Henry David Thoreau« – mit vielen Beiträgen der Teilnehmenden.
- 2019/2020: Gastsemester an der University of Calgary. Auf Einladung von Aritha van Herk, Professorin für »Creative Writing« – und des »Taylor Institute for Teaching and Learning«
-
Forschung
Literaturwissenschaft
- Mediale Aspekte der Literatur
- Literatur im Kontext der visuellen Medien: Malerei, Fotografie, Film
- Geschichte und Theorie des Lesens
- Lebensgeschichtliches Erzählen
- Literatur und Ethnologie: Hubert Fichte, u.a.
- Literatur und Journalismus: New Journalism und die Folgen
- Romantik: Transatlantische Studien
- Literatur nach 1945 - Gruppe 47, Hans Werner Richter, Tradition der Avantgarden
- Leben und Werk der Ilse Schneider-Lengyel, eine der Gründerinnen der Gruppe 47 (Arbeit am Nachlass und Biographie)
- "DDR-Literatur" - Christa Wolf, Franz Fühmann, Wolfgang Hilbig, u.a.
- Gegenwartsliteratur
Medienwissenschaft
- Theorie, Geschichte und neue Formen des Dokumentarfilms - Chris Marker, Johan van der Keuken, Volker Koepp, u.a.
- Fotografie und Film
- Geschichte und Theorie des Schattenspiels
- Die Stimme: vom mündlichen Erzählen zum Hörbuch
Schreibdidaktik und Schreibforschung
- Schreiben in den Fächern
- Mediale Aspekte des Schreibens
- "Ästhetische" Aspekte wissenschaftlichen Schreibens: Dramaturgie, Stil, Stimme, u.a.
-
Publikationen
Bücher
- 1997: »Die doppelte Dokumentation – Fotografie und Literatur im Werk von Leonore Mau und Hubert Fichte«, Stuttgart: Metzler Verlag.
Publikation der Dissertation.
Rezensiert in: Fotogeschichte, Heft 71/1999, Modern Language Review (MLR), 4/2000 - 2002: z.s. mit Manfred Weinberg (Hg.): »Ethno/Graphie. Reiseformen des Wissens«, Tübingen: Narr Verlag.
- 2005: »Eine Reise durch das Werk von Hubert Fichte«, Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch 16868.
Rezensiert in: Frankfurter Rundschau, 30.11.05 - 2007a: »Mediale Mimesis. Licht- und Schattenspiele bei Adelbert von Chamisso und Justinus Kerner«, München: Fink Verlag.
Rezensiert in: Germanistik, Band 48 (2007) Heft 1-2 - 2007b: z.s. mit Davor Beganović (Hg.): »Krieg sichten. Zur medialen Darstellung der Kriege in Jugoslawien«, München: Fink Verlag.
Rezensiert in: Kakanien revisited, Nr. 9/2008 - 2012: z.s. mit Bernd Stiegler (Hg.): »Lebensgeschichten. Biographisches Erzählen von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart«, Bielefeld: transcript
- 2013: »Hilbigs Bilder«, hg. von Peter Braun und Stephan Pabst. Göttingen: Wallstein Verlag.
- 2015: »Objektbiographie. Ein Arbeitsbuch«, Weimar: VDG Verlag 2015.
- 2016a: »Hubert Fichte: Ich beiße Dich zum Abschied ganz zart. Briefe an Leonore Mau«, transkribiert, kommentiert und mit einem Vor- und Nachwort von Peter Braun, Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag.
- 2016b: »Ins Innere. Annäherungen an Franz Fühmann«, hg. von Peter Braun und Martin Straub, Göttingen: Wallstein Verlag.
- 2019: »Ilse Schneider-Lengyel. Ethnologin, Fotografin, Dichterin«, Göttingen: Wallstein Verlag.
- 2020: »Dokumentarisches Erzählen - Erzählen mit Dokumenten in Literatur, Journalismus und Film«, hg. von Carsten Gansel und Peter Braun, Berlin: Okapi Verlag.
Aufsätze
- 1991: »Die Erneuerung des Sehens. Zu Johan van der Keuken und seinem Film Het witte Casteel«, in: Hanno Möbius (Hg.): Versuche über den Essayfilm.Marburg: Schüren, S. 113-123
- 1993: »Die Verunsicherung durch das Fremde. Fotografische und filmische Bilder in dem Dokumentarfilm Gossliwil«, in: Jürgen Felix, Heinz Heller (Hg.): 3. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium/Marburg '90. Münster: MAkS, S. 195-199
- 1995a: »In der Schwarzen Stadt. Leonore Mau und Hubert Fichte erkunden das New York der Afroamerikaner«, in: KEA - Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 8 Stadtdschungel, S. 163-190
- 1995b: »Irmas Kunst. Zu den gemeinsamen Arbeiten von Leonore Mau und Hubert Fichte«, in: Hartmut Böhme, Nikolaus Tiling (Hg.): Medium und Maske. Die Literatur Hubert Fichtes zwischen den Kulturen.Stuttgart: Metzler, S. 54-86
- 1997_ »Begegnungen, Abschiede. Chris Marker als Fotograf«, in: Birgit Kämper, Thomas Tode (Hg.): Chris Marker. Filmessayist. München: Revue Cicim 45/46/47, S. 87-99
- 1999a: »Baron Samedie, der Fotoapparat und die Schreibmaschine. Die doppelte Dokumentation des haitianischen Vaudou von Leonore Mau und Hubert Fichte«, in: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg. Neue Folge, Band 24/25, S. 195-205
- 1999b: »... Neither in names nor in frames ... Zum Konzept des Intervalls bei Trinh T. Minh-ha«, in: Schamma Schahadat u.a. (Hg.): Interkulturalität. Zwischen Archiv und Inszenierung. Tübingen: Narr, S. 201-216
- 1999c: »... eingeschlossen in die isolierende Glastafel ihres Schädels ... Literarisches Schreiben und mesmeristische Praxis bei Justinus Kerner«, in: KEA - Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 12 Der teilnehmende Leser, S. 137-160
- 1999d: »Der teilnehmende Leser. Erkundungen zwischen Ethnologie und Literatur«, zusammen mit Peter Bräunlein, in: KEA - Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 12 Der teilnehmende Leser, S. 1-18
- 2000: »Der Narr ohne Eigenschaften. Kulturwissenschaftliche Bemerkungen zu Gerhart Hauptmanns Der Narr in Christo Emanuel Quint«, in: Klaus Schenk (Hrsg.): Die Moderne in der deutschen und der tschechischen Literatur. Tübingen: Franke, S. 52-69
- 2001a: »Traumgeburten. Über einige okkulte Motive bei Carl du Prel, Thomas Mann und Gyula Krúdy«, in: KEA - Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 13 Träume, S. 167-186
- 2001b: »Der Zauberlehrling. Über Thomas Manns Essay Okkulte Erlebnisse und seine Rezeption in Ungarn«, in: Irodalomtudomány 1-2 (2000), S. 20-35
- 2001c: »Ethnologie der Empfindlichkeit«, in: http://www.universität-hamburg.de/Germanistik/hubert-fichte-forum
- 2002a: »Reiseschatten. Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso«, in: Reingard Nischik, Caroline Rosenthal (Hg.):Zeitwende. Schwellentexte der Weltliteratur. Konstanz: UVK, S. 143-164
- 2002b: »Kraut und Rüben oder Der Bann des Vegetabilen. Leonore Mau und Hubert Fichte im Feld der deutschen Ethnologie zwischen 1975 und 1985«, in: Peter Braun, Manfred Weinberg (Hrsg.): Ethno/Graphie. Reiseformen des Wissens. Tübingen: Narr, S. 213-242
- 2002c: »Eine ›neue Wissenschaft vom Menschen‹ im Zeichen von Descartes, Husserl und Heidegger« (zusammen mit Manfred Weinberg), in: Peter Braun, Manfred Weinberg (Hg.): Ethno/Graphie. Reiseformen des Wissens. Tübingen: Narr, S. 234-274
- 2002d: »Zwei bisher unbekannte Briefe von Justinus Kerner über das Sehen, die Photographie und die Kunst der Klecksographie«, online-Festschrift für Joachim Paech: http://www.uni-konstanz.de/paech2002
- 2003a: »A Kultúra és az elbessélés« (dt. »Die Kultur und das Erzählen«, Übersetzung: Katalin Teller), in: Gábor Biczó (Hg.): Antropológia és Irodalom. Egy új paradigma útkeresése. Debrecen: Csokonai Kiadó 2003, S. 27-42
- 2003b: »Schrift/Foto/Film/Hypermedia. Beispiele und Überlegungen aus wirkungsästhetischer Perspektive« in: Akten des Germanistenkongresses www.germanistik2001.de
- 2004a: »Die wundersame Geschichte des Schattenspielers Luchs. Über Justinus Kerners Reiseschatten«, in: Aleida Assmann (Hg.): Vergessene Texte. Konstanz: Universitätsverlag, S. 159-186
- 2004b: »Landschaften mit Geschichte. Über die Dokumentarfilme von Volker Koepp«, in: Fabio Crivellari u.a. (Hg.): Die Medien der Geschichte. Konstanz: Universitätsverlag, S. 351-377
- 2006a: »The right to be different. Photographic discourse and cultural identity in Hungary«, in: Natascha Genz et al. (Ed.): Globalization, Cultural Identities, and Media Representations. Albany: State University of New York Press, p. 207-218
- 2006b: »Schattenspiele (in) der Literatur. Medienhistorische und kulturgeschichtliche Anmerkungen zu Justinus Kerner, Adelbert von Chamisso und Eduard Mörike«, in: Manfred Bosch u.a. (Hg.): Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1800-1950. Ausstellungskatalog, Biberach: im Auftrag der OEW, 2006, Aufsätze Bd. 1, S. 157-172
- 2007a: zusammen mit Davor Beganović: »Krieg sichten. Einleitung«, in: Davor Beganović, Peter Braun (Hg.): Krieg sichten. Zur medialen Darstellung der Kriege in Jugoslawien, München: Fink, S. 7-17
- 2007b: »Im Trümmerfeld des Faktischen. Norbert Gstreins Meditationen über die Darstellbarkeit des Krieges«, in: Davor Beganović, Peter Braun (Hg.): Krieg sichten. Zur medialen Darstellung der Kriege in Jugoslawien, München: Fink, S. 247-269
- 2007c: »Die Akzente-Jahre. Hubert Fichte im Kontext der ›zweiten Moderne‹ der deutschsprachigen Literatur«, in: Jan-Frederik Bandel, Robert Gillett (Hrsg.): Hubert Fichte - Texte und Kontexte, Hamburg: Bibliothek rosa Winkel:Sonderreihe Wissenschaft, 2007, S. 11-31
- 2008: »Du musst nur die Laufrichtung ändern. Hermann Kinders frühe Erzählung wiedergelesen«, in: Christof Hamann, Siegmund Kopitzki (Hg.): Hermann Kinder - ein Porträt, Eggingen: Edition Isele, S. 64-73
- 2009: »Von Europa erzählen. Über die Konstruktion der Erinnerung in den Filmen von Volker Koepp«, in: Tobias Ebbrecht, Hilde Hoffmann, Jörg Schweinitz (Hg.): DDR Erinnern Vergessen. Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms. Marburg: Schüren, S. 71-91
- 2011a: »Durch die Texte ein Riss. Beobachtungen zu den autobiographischen Büchern von Erich Loest«, in: Carsten Gansel, Joachim Jacob (Hg.): Geschichte, die noch qualmt. Erich Loest und sein Werk. S. 130-153
- 2011b: »Die kleine gebliebene Hoffnung ist ein Anfang. Hans Werner Richter und Ilse Schneider-Lengyel«, in: Carsten Gansel, Werner Nell (Hg.): »Es sind alles Geschichten aus meinem Leben«. Hans Werner Richter als Erzähler und Zeitzeuge, Netzwerker und Autor. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 211-223
- 2011c: »Lotte Reiniger und das Schattentheater im frühen 20. Jahrhundert«, in: Evamarie Blattner, Dorothee Kimmich (Hg.): Lotte Reiniger im Kontext der europäischen Medienavantgarde. (Lotte Reiniger Schriften, Band 1)Tübingen: Stadtmuseum
- 2011d: »›Draußen buntes Leben‹. Essayistische Strategien in De groote Vakantje von Johan van der Keuken", in: Sven Kramer, Thomas Tode (Hg.): Der Essayfilm. Ästhetik und Aktualität. (Close up. Schriften aus dem Haus des Dokumentarfilms, Band 20). Konstanz: UVK, S. 221-240
- 2011e: »Totemfragmente. Zur Konzeption von Adoleszenz in Hubert Fichtes Versuch über die Pubertät«, in: Carsten Gansel, Pawel Ziminak (Hg.), Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung. Bilder von Adoleszenz in der deutschsprachigen Literatur, Heidelberg: Winter, S. 397-428
- 2012a: »Einleitung«, in: Peter Braun, Bernd Stiegler (Hg.): Lebensgeschichten. Biographisches Erzählen von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript
- 2012b: »Der ›Eigensinn‹ biographischen Erzählens. Das Beispiel Enzensberger«, in: Peter Braun, Bernd Stiegler (Hg.): Lebensgeschichten. Biographisches Erzählen von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript
- 2012c: »Der strahlende Himmel. Christa Wolfs Störfall wiedergelesen«, in: Text und Kritik Heft 45, fünfte Auflage: Neufassung, S. 72-86.
- 2013: »Instabile Bilder. Die Kunde von den Bäumen als Künstlerbuch«, in: Peter Braun, Stephan Pabst (Hg.) Hilbigs Bilder. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 72-91.
- 2014: »Malen und Schreiben. Christa Wolf und die bildende Kunst«, in: Carsten Gansel (Hrsg.): Christa Wolf. Im Strom der Erinnerung, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 51-72.
- 2015: »Das Knie ist ein guter Ort zum Schreiben. Polen in den Reisereportagen von Wolfgang Büscher«, in: Carsten Gansel, Monika Wolting (Hg.): Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 49-69.
- 2016a: »Die Selbstbehauptung der Intellektuellen in der DDR. Annemarie Auer, Franz Fühmann und Christa Wolf in ihren Essays«, in: Carsten Gansel, Werner Nell (Hrsg.): Vom kritischen Intellektuellen zur Medienprominenz. Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989. Bielefeld: transcript, S. 231-251.
- 2016b: »Der Altersstil wird klarer, knapper, präziser … Franz Fühmanns letzte Essays aus dem Jahr 1982«, in: Peter Braun, Martin Straub (Hg.) Ins Innere. Annäherungen an Franz Fühmann, Göttingen: Wallstein Verlag, S. 171-193.
- 2017a: »Versuch über die Objektbiographie«, in: Claudia Tittel: Die Migration der Dinge. Kulturtransfer und Wissenszirkulation im Zeitalter der Globalisierung. Weimar: Bauhaus Universitätsverlag. S. 32-45.
- 2017b: »Bilder einer Ausstellung«, in: Peter Braun, Caroline Rosenthal, Jacob Schmidt (Hg.) Am Walden Pond. Auf den Spuren von Henry David Thoreau. Friedrich-Schiller-Universität, S. 78-83.
- 2018a: »Der verschwundene Berg. Über Gary Snyder und seinen Zyklus Mount St. Helens«, in: Martin Ehler, Marc Weiland (Hrsg.) Topographische Leerstellen. Ästhetisierungen verswindender und verschwundener Dörfer und Landschaften. Bielefeld: transcript, S. 309-330.
- 2018b: »You can’t make this stuff up – das kannst du dir nicht ausdenken. Creative Nonfiction als Spielart realistischen Erzählens«, in: Carsten Gansel, Manuel Alemán (Hrsg.): Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft. Berlin: Okapi Verlag, S. 181-203.
- 2019: »Objektbiographien erzählen«, in: Kulturelle Zyklographie der Dinge, hrsg. v. Ralf Adelmann, Christian Köhler, Kerstin Kraft, Christoph Neubert und Mirna Zeman. Paderborn, S. 53-62.
- 2020a: z.s. mit Caroline Rosenthal: »Landmarken: Das Konzept des Biogregionalismus bei Gary Snyder und Helmut Salzinger«, in: Zeitschrift für Germanistik 2/2020, S. 363- 380.
- 2020b: z.s. mit Carsten Gansel: »Dokumentarisches Erzählen – Erzählen mit Dokumenten. Zur Einführung«, in: Dokumentarisches Erzählen - Erzählen mit Dokumenten in Literatur, Journalismus und Film, hg. von Carsten Gansel und Peter Braun. Berlin: Okapi Verlag, S. 9-17.
- 2020c: »Der kleine, vorstellbare Ausschnitt der unvorstellbar grausamen Geschichte. Überlegungen zum Umgang mit historischen Dokumenten in Geschichtswissenschaft und Literatur«, in: Dokumentarisches Erzählen - Erzählen mit Dokumenten in Literatur, Journalismus und Film, hg. von Carsten Gansel und Peter Braun. Berlin: Okapi Verlag, S. 77-101.
- 2021a: z.s. mit Caroline Rosenthal: »Sehnsuchtsort Natur. Von Ralph Waldo Emerson bis Peter Wohlleben: Schreiben über Natur in den USA und Deutschland«, in: Werner Nell, Marc Weiland (Hg.): Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, (Rurale Topographien Bd. 12), Bielefeld: transcript, S. 167-197.
- 2021b: »Fragmentengeschichte. Druckbuchstabe. Überlegungen zu einer Poetik der Ungewissheit bei Hubert Fichte«, in: Norman Ächtler, Anna Heidrich, José Fernández Pérez, Mike Porath (Hg.): Generationalität – Gesellschaft – Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945, Berlin: Verbrecher Verlag, S. 263-284.
- 2021c: »Mich zu verlieren/bin ich da. Naherfahrungen des Fremden im Werk von Ilse Schneider-Lengyel«, in: Björn Bertrams, Antonio Roselli (Hg.): Selbstverlust und Welterfahrung. Erkundungen einer pathischen Moderne, Wien, Berlin: Turia und Kant, S. 280- 300.
- 2021d: »Der Verhaltensforscher. Über Hubert Fichte«, in: Katrin Seglitz: Resonanzen. Das Treffen der Gruppe 47 in Saulgau im Jahr 1963, Ravensburg: osbert und spenza. (in Druck)
- 2021e: z.s. mit Reyk Albrecht, Lena Saniye Güngör, Natalie Pfaff: »Achtsamkeit und wissenschaftliches Schreiben, in: Reyk Albrecht, Mike Sandbothe (Hg.): Achtsame Hochschulen in der digitalten Gesellschaft, Bielefeld: transcript. (in Druck)
- 1997: »Die doppelte Dokumentation – Fotografie und Literatur im Werk von Leonore Mau und Hubert Fichte«, Stuttgart: Metzler Verlag.
-
Schreibintensive Lehre
Seit Anfang des Jahres 2012 beschäftigt sich der Leiter des Schreibzentrums Peter BraunExterner Link theoretisch und praktisch mit schreibintensiver Lehre. Ziel ist es, das wissenschaftliche Schreiben – und darüber hinaus auch andere Formen des Schreibens – in fachlich ausgerichtete Lehrveranstaltungen zu integrieren, anzuleiten und zu reflektieren. Peter Braun besitzt eine venia legendi für germanistische Literaturwissenschaft und für Medienwissenschaft und unterrichtet in beiden Fächern.
Ein Beispiel: Im Sommersemester 2012 veranstalteten Simon Frisch und Peter Braun ein Seminar zum Spionagefilm. Das vierstündige Seminar basierte auf einem konkreten Schreibarrangement: Die Teilnehmenden und die beiden Dozenten erarbeiteten gemeinsam ein Buchmanuskript über den Spionagefilm für einen bestimmten Verlag. Alle Entscheidungen wurden gemeinsam getroffen. Ebenso wurden alle besprochenen Filme und Materialien gemeinsam recherchiert und ausgewählt. Die beiden Dozenten gaben inhaltlich nichts vor, sondern konzentrierten sich darauf, den Arbeitsprozess anzuleiten und zu begleiten. Als theoretischer Hintergrund diente das von Kristen Schindler und Gerd Bräuer erarbeitete Konzept der "authentischen Schreibaufgaben" (vgl. Schreibarrangements für Schule, Hochschule und Beruf, Freiburg im Breisgau: Fillibach-Verlag, 2011)
Andere schreibintensive Seminare behandelten Themen wie "Romantik - eine transatlantische Suchbewegung", zusammen mit Prof. Dr. Caroline Rosenthal (ein lese- und schreibintensives Seminar), "Creative Nonfiction – Grenzgänge zwischen Literatur und Journalismus", "Biographisches Erzählen" oder "Die Grundlagen des Wissenschaftsjournalismus am Beispiel des Anthropozäns". In diesem letzten Beipiel fand eine Zusammenarbeit mit dem interkulturellen Studentenmagazin "unique" statt und führte zur Gestaltung einer Ausgabe zum Thema "Anthropozän?" (Ausgabe Nr. 82, Mai 2018).
-
Aktivitäten im literarischen Bereich
- 2002-2009: Kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Bodman-Literaturhaus, Gottlieben/Schweiz. Konzeption und Durchführung eines jährlich stattfindenden Blockseminars mit europäischer Ausrichtung. Daran angeschlossen Lesungen und Veröffentlichungen.
- 2004-2009: Mitglied der Meersburger Autorenrunde
- Dezember 2005-April 2006: Präsentation des Buches »Eine Reise durch das Werk von Hubert Fichte« in diversen Literaturhäusern, so u.a..
- 2005: Hamburg, Deichtorhallen, Haus der Photographie – Diskussion und Buchpräsentation im Rahmen der Ausstellung zu Leonore Mau und Hubert Fichte
- 2006a: Berlin, Berliner Colloquium am Wannsee – Ein Abend in Erinnerung an Hubert Fichte und sein Buch »Die zweite Schuld«, zusammen mit Arnfried Astel, Gerd Schäfer und Joachim Helfer
- 2006b: Köln, Literaturhaus – Eine Reise durch das Werk von Hubert Fichte, zusammen mit Klaus Sander
- 2006c: Ravensburg, Freunde toller Dichter – Eine Reise durch das Werk von Hubert Fichte
- 2006: Mitglied der Jury zur Vergabe des Kulturpreises der Stadt Friedrichshafen, Sparte Literatur
- 2007: Bodman-Literaturhaus, Gottlieben/Schweiz – Literatur und Wissenschaft, ein Abend zu Adelbert von Chamisso und Hubert Fichte
- 2008: »Bodensee – Wörtersee. Für Hermann Kinder«. Organisation und Durchführung eines Tages der Bodenseeliteratur, zusammen mit Siegmund Kopitzki und Christof Hamann
- 2008/09: Mitarbeit im Fachbeirat der Baden-Württembergischen Literaturtage 2009 in Konstanz vom 15. Oktober bis 5. November unter dem Motto Grenzenlos
- 2008-2011: Leitung des literarischen Programms im Bodman-Haus, dem »kleinen Literaturhaus« in Gottlieben/Schweiz, zusammen mit Hansrudi Frey und Walter Rügert (mit ca. 20 Veranstaltungen im Jahr)
- 2009: Durchführung der Baden-Württembergischen Literaturtage in Konstanz (15. Oktober-5. November): Moderation mehrerer Lesungen und Podiumsdiskussionen
- seit 2010: Mitarbeit im Lese-Zeichen e.V.
- 2010-2016: Mitglied im Kuratorium der Thüringer Kulturstiftung (verantwortlich für die Literatur)
- seit 2011: Mitglied im Vorstand des Lese-Zeichen e.V.
- seit Juni 2011: Mitwirken bei den Thüringer Literatur- und Autorentagen, Burg Ranis - Moderation
- September/Oktober 2011: Konzeption und Organisation der Ausstellung »Zwischen den Paradiesen. Die Bildwelten des Wolfgang Hilbig« in der Villa Rosenthal, Jena, zusammen mit Stephan Papst.
- September 2011: Schreibwerkstatt »Zwischen den Paradiesen«, zusammen mit Nancy Hünger. Villa Rosenthal, Jena
- Oktober 2011: Schreibwerkstatt »Dinge, die verschwinden«, zusammen mit Gabriele Meseth. Bodman-Haus, Gottlieben
- 2012: Konzeption und Organisation der Ausstellung Wortwelten/Bildwelten »Die Malerfreunde von Christa und Gehard Wolf« in der Villa Rosenthal, Jena. Zusammen mit Ulrike Ellguth-Malakhov, Martin Hoffmann und Gerhard Wolf (6. September-19. Oktober)
- 2013: Ausstellung in der Reihe Wortwelten/Bildwelten »Ins Innere. Franz Fühmann, Dietmar Riemann« (12. September-24. Oktober)
- 2014: Ausstellung in der Reihe Wortwelten/Bildwelten »Schichten und Geschichten. Collagen von Martin Hoffmann« (23. Oktober-5. Dezember)
- 2015: Ausstellung in der Reihe Wortwelten/Bildwelten »Geheimnisvoll offenbar. Sigrid Damm, Joachim Hamster Damm« (28. Oktober 2015-10. Februar 2016)
- Freitag, 30. Oktober 2015: Organisation einer Lesung mit Sigrid Damm zu ihrem 75. Geburtstag in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 7. November 2018: Paul Celans Czernowitz – ein Abend mit Helmut Böttiger (Moderation)
- seit 2018: »Naturkunden«-Gespräche in Schillers Gartenhaus (Moderation) - bisher mit Ludwig Fischer über »Brennnesseln«, Petra Ahne über »Hütten«, Katrin Schuhmacher über »Füchse« und Jan-Volker Röhnert über das »Gehen im Karst«.
- 2020 und 2021: Mitwirkung an den »Thüringer Literatur- und Autorentagen - digital«.